Egal, welche Energieform Sie heute nutzen – eine Solaranlage zurWarmwasserbereitung lässt sich in nahezu allen Haushalten sinnvolleinsetzen. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältereGebäude. Eine Solaranlage kann entweder bestehende Heizungsanlagenergänzen oder eine neue Heizlösung energetisch optimieren.Die richtige Größe für optimale ErgebnisseDie Kollektorfläche Ihrer Solaranlage sollte so exakt wie möglich an den WarmwasserbedarfIhres Haushalts angepasst werden – so erhalten Sie optimale Ergebnisse und eine maximaleEnergieausbeute. Ein Anhaltspunkt: Man rechnet im Durchschnitt pro Person und Tag miteinem mittleren Warmwasserverbrauch von 40 Litern – entsprechend werden pro Kopf etwa1,2 m² Kollektorfläche benötigt.Sonnige Aussichten: das ganze Jahr gespartMit einer Solaranlage sparen Sie das ganze Jahr über Energie für die Warmwasserbereitung– im Sommer sogar bis zu 100 %. Dieses konkrete Beispiel basiert auf einerAnlage für 4 Personen mit etwa 5 m2 Kollektorfläche und 300-Liter-Speicher am StandortWürzburg.Warmwasser von der SonneZuverlässiges ZusammenspielEin Solarkollektor funktioniert – vereinfacht ausgedrückt – wie ein in der Sonne liegenderGartenschlauch: Die Strahlen der Sonne erwärmen die Trägerflüssigkeit im Kollektor.Eine Umwälzpumpe leitet die aufgeheizte Flüssigkeit zum Solarspeicher. Dort gibt dieTrägerflüssigkeit ihre Wärme über einen Wärmetauscher an das Wasser im Speicher ab.Die abgekühlte Flüssigkeit wird zum Kollektor zurückgeführt, um dort erneut aufgewärmtzu werden.Sollte einmal bei schlechterem Wetter nicht genügend Sonnenenergie zur Verfügungstehen, erfolgt über eine zweite Heizspirale im Speicher die Nacherwärmung desWassers über das Heizgerät. So können Sie sich auf witterungsunabhängigenWarmwasserkomfort verlassen.Sulzbacher Str. 73, 92224 Amberg, Tel.: 09621 62366, Fax: 09621 61749